In einer modernen Arbeitswelt, die mit der Digitalisierung Schritt hält und die sich an die Bedürfnisse der jungen Generation anpasst (Stichwort: “New Work”), ist das Office-Gym nur eine logische und konsequente Entwicklung. Einerseits hält das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) seit Jahren Einzug in die Arbeitswelt. Andererseits sehen sich Arbeitgeber mit Themen wie Employer Branding, Fachkräfte-Gewinnung oder Home-Office konfrontiert.
Moderne Arbeitsumgebungen sollten also nicht nur aus Gründen der Vermeidung von Fehlzeiten durch kranke Mitarbeiter ergonomisch und gesund, sondern auch vor dem Hintergrund des Personalmarketings innovativ und attraktiv gestaltet werden. Ein Office Gym fördert nicht nur die Gesundheit der Mitarbeiter, sondern auch die Attraktivität des Unternehmens.
Direkt zum Abschnitt springen
Warum überhaupt noch ins Büro?
Während die meisten Start-Ups und zahlreiche digitalisierte Unternehmen seit Jahren die Homeoffice-Option anbieten, kam mit Corona auch bei traditionelleren Unternehmen das Arbeiten von zuhause auf. Heute ist hybrides Arbeiten fester Bestandteil der Arbeitswelt. Die größere Flexibilität ist der Hauptvorteil dieses Konstrukts. Doch wo liegen überhaupt die Vorteile der klassischen Arbeit im Büro? Dies fragt sich nicht nur der Homeoffice-erprobte Angestellte, sondern auch die Arbeitgeberseite. Klar, an erster Stelle steht hier der direkte und einfache Austausch mit den Kollegen – egal ob fachlich oder im „Flurfunk-Format“.
Im Idealfall endet die Bewegung jedoch nicht beim Betritt des Büros. Ein Office Gym bietet die Möglichkeit für kleine „Zwischendurch-Aktivierungen“ durch Kräftigungsübungen, Mobilisationsübungen, kleine Challenges und kann dabei helfen, Konzentrationsprobleme oder Denkblockaden durch bewegte Pause zu lösen.
#jedebewegungzaehlt
Firmenfitness und Betriebssport versus Office-Gym
So unterschiedlich, wie Bürowelten aussehen, so unterschiedlich lassen sich auch betriebliche Fitnessangebote gestalten. Mit Firmenfitness oder Betriebssport werden meist Sportangebote in Verbindung gebracht, die eher nach Feierabend stattfinden – in Sportkleidung, begleitet durch einen Trainer, nicht zwangsläufig in unmittelbarer Nähe zum Arbeitsplatz. Hier fungiert der Arbeitgeber als Vermittler und (Teil-)Kostenträger des Sportangebots, mitunter als eigener Sportverein, kooperiert mit einem Fitness-Studio in der Nähe, stellt sogar ein firmeneigenes Fitnessstudio bereit oder bucht Personal Trainer oder spezialisierte BGM-Dienstleister für die Durchführung wöchentlicher Rücken- oder Yogakurse.
Warum ist Bewegung am Arbeitsplatz so wichtig?
Ja, du wirst es schon gehört haben. Wir sitzen zu viel. Wir sitzen im Auto oder in der Bahn auf dem Weg zur Arbeit. Wir sitzen stundenlang auf unserem Bürostuhl. Wir sitzen auf der Couch. So verbringen wir locker den halben Tag in mehr oder weniger unveränderter Körperposition. Die Folgen hiervon wurden wissenschaftlich untersucht. Kurz zusammengefasst: Sitzen ist das neue Rauchen. Warum diese Gleichung nicht unbedingt überspitzt ist, zeigen allein diese drei Quellen, die die Effekte der Immobilität durch langes Sitzen in drastischer Form dokumentieren.

- 💊 Erhöhtes Risiko für Krebserkrankungen ¹
- 💊 Erhöhtes Risiko für Herzkreislauf-Erkrankungen und Diabetes ²
- 💊 Erhöhte Wahrscheinlichkeit für Muskel-Skelett-Erkrankungen ³
Darum: Wir sollten die Sitzphasen so häufig es geht unterbrechen. Idealerweise wird alle 20 Minuten das Sitzen durch eine Bewegungspause unterbrochen. Ein Bewegungsangebot wie ein Office Gym ist eine wichtige Komponente in der Prävention gegen die oben beschriebenen Erkrankungen.

Office-Gym einrichten: Was ist zu beachten?
Bei der Einrichtung eines Office-Gyms sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden.
- Platz
- Budget
- Zahl der potenziellen Nutzer
- Wünsche der Mitarbeiter
- Interne Multiplikatoren
Platzbedarf eines Office-Gyms
Wer sich bewegen möchte, braucht erstmal nicht viel Platz. Anders formuliert: Wirklich jedes Büro bietet genug Platz für Übungen. Die Highend-Lösung: Wer einen dedizierten Büroraum in einen Trainingsraum umfunktionieren kann, der darf aus dem vollen Schöpfen und eine Art kleines Fitness-Studio mit Kraft- und Cardiogeräten einrichten. Diese Möglichkeit ist aber häufig nicht gegeben, so dass beispielsweise ein Besprechungsraum auch als variabler Trainingsraum genutzt wird.
Für Trainingskleingeräte wird zur Ablage kaum Platz benötigt, für das Training reichen pro Person ca. 2 m² Fläche. Für ein Gruppentraining mit mehr als fünf Personen wird jedoch auch ein Besprechungsraum schnell zu eng. Ist in der Planung des Office-Gyms kein Gruppentraining vorgesehen, so reichen wenige Quadratmeter aus, um attraktive Bewegungsangebote zu schaffen.
Office-Gym Budget
Auch die Frage nach der Investition für ein Office-Gym kann ähnlich wie die Frage nach dem Platz kaum im Grundsatz beantwortet werden. Die gute Nachricht: Auch mit kleinem Budget lassen sich ein paar Tools zusammenstellen, mit denen einige Übungen im Büro möglich sind.
Ob dieses Trainingsequipment im Büro dann dauerhaft an Ort und Stelle bleiben, oder die Suche danach bereits einem Warmup gleichkommt, lässt sich nur mutmaßen.
Wie viele Menschen sollen zugleich trainieren können? Sollen klassische Maschinen zum Einsatz kommen oder kompaktere Trainingsgeräte für ein funktionelles Training? Braucht es Kraft- und Cardiogeräte?
Diese Fragen sind vorab zu klären, bevor eine Schätzung für das benötigte Office-Gym Budget abgegeben werden kann.
Welche Wünsche haben die Mitarbeiter?
Die Beteiligung der Mitarbeiter kann dazu beitragen, interne Fürsprecher für das Projekt von Beginn an zu gewinnen und so langfristig den Erfolg der Maßnahme Office-Gym zu erhöhen.
Eine Befragung unter den Mitarbeitern ist also eine Option in der Ideation-Phase.
Multiplikator für Office Gym
In die gleiche Kerbe schlägt auch der Aspekt der „Ambassador-Gewinnung“. Zumeist finden sich in Teams bereits sportlich affine Menschen, die in der Lage sind, als Multiplikatoren ihre Kollegen zu motivieren, ggf. sogar anzuleiten. Dieser Aspekt sollte nicht vernachlässigt werden, da das höhere Ziel natürlich immer die Mobilisierung der gesamten Belegschaft ist.
Durch Kickoff-Veranstaltungen, Gesundheits-Checks, Befragungen und andere Formate können Berührungsängste abgebaut und weniger sportaffine Kollegen für die gesundheitlichen Vorteile sensibilisiert werden.
Nudging durch Office Gym
Der Begriff Nudge entstammt der Verhaltensökonomie. Der Ökonom Richard Thaler hat ihn wesentlich geprägt und hierzu ein gleichnamiges Buch verfasst. „To nudge“ steht für das Anstupsen einer Person. Sowohl in der Politik, im Marketing aber auch von Krankenkassen werden Nudges als Mittel der Verhaltensanpassungen verwendet, um abseits von Ge- und Verboten individuell das Verhalten zu beeinflussen. Nudges können sich in verschiedenen Ausprägungen, wie z.B. Vereinfachung, Transparenz, Commitment-Strategien darstellen. So ist die Lebensmittel-Ampel als Kennzeichnung eine Möglichkeit, sich gesünder zu ernähren. Letztlich schreibt sie jedoch nicht vor, was zu verzehren ist und was nicht. Eine Wette mit Freunden, wie lange man ohne Zigarette auskommt, kann der entscheidende Anstupser sein, Nichtraucher zu werden.
Ein sichtbar in der Arbeitsumgebung platziertes Office-Gym ist ein permanenter Reminder, etwas für seine Gesundheit zu tun. Es wird kein Zwang ausgeübt und es gibt keine Erfolgsgarantie. Aber wird das Office-Gym in einem abgelegenen Raum „versteckt“, so kann es am Ende nicht mehr als Nudge fungieren.
Wir sind der Überzeugung, dass dieser Aspekt auch eine Rolle bei den Überlegungen für ein Office-Gym spielen sollte.
Um das Thema Nudging nochmal zu veranschaulichen, hier ein schönes Beispiel:

Acht Vorteile eines Office Gyms
Einige Argumente für das Office Gym fielen im Laufe dieses Artikels bereits. Hier findest du acht Vorteile und Gründe für die Installation eines Office Gyms:
- Ausgleich des Bewegungsmangels
- Vorbeugung von typischen Nacken- und Rückenbeschwerden
- „Mentaler Reset“ (bewusste Unterbrechungen der durchgängigen Kopfarbeit)
- Steigerung der Attraktivität für aktuelle und zukünftige Mitarbeiter
- Anreiz für Homeoffice-Rückkehrer
- Förderung der Interaktion innerhalb des Teams („Sport verbindet“)
- Office-Gym als grundsätzlicher Nudge für gesünderes Verhalten
- Langfristig: Gesunderhaltung der Mitarbeiter und Reduktion von typischen Erkrankungen
Das platzsparende und perfekt integrierte Office Gym: Gymfurn Epeius
Mit dem Gymfurn Epeius Fitness-Schrank bieten wir ein kompaktes Office Gym, das sich auch bei begrenzten Platzverhältnissen unterbringen lässt.
Eine Vielzahl von Übungen für alle Leistungs- und Altersgruppen sind damit möglich. Ein Workout-Buch und Übungsvideos dokumentieren die Anwendungsmöglichkeiten. Eine Onboarding-Veranstaltung sowie optionale Begleitung durch Personal Trainer oder Physiotherapeuten vor Ort oder remote sind ebenso verfügbar.
Der Clou: Es bedarf keines separaten Raums, denn der Fitness-Schrank fügt sich dezent in jedes Büro-Interieur ein und kann beispielsweise in einen Besprechungsraum integriert werden, ohne zu stören. Ein bewegte Pause ist in Sekunden gestartet und sobald die Türen wieder geschlossen werden, stört kein Fitness-Equipment und alle Trainingsgeräte verschwinden auf einer Grundfläche von 0,7 m².
Weitere Informationen
Hier findest du unseren Office Gym Flyer zum Download.

Eßer Office Group setzt auf Gymfurn für fitte Mitarbeiter
Die Bürowelt-Experten der Eßer Office Group setzen den Gymfurn Epeius Fitness-Schrank in ihrer Büro- und Ausstellungsfläche ein. Hier wird der Schrank zum einen von der Belegschaft genutzt, zum anderen wird die Office Gym Lösung Kunden der Eßer Office Group vorgestellt, die sich aktiv mit Veränderungsprozessen im Rahmen von New Work beschäftigen, und ihren Mitarbeiter:innen neue Angebote machen möchten.
Hier zwei Aufnahmen aus dem agilen Besprechungsraum der Eßer Office Group in Düren.
Bild 1: Fitness-Schrank unauffällig platziert im geschlossenen Zustand, Bild 2: Übungsszene bei Kick-off Veranstaltung



Fragen rund um das Thema Office Gym?
Schick uns eine Nachricht an info@gymfurn.com oder ruf uns an: 0221 292 12 538.
Wenn du dich für unsere Office Gym Lösung interessierst, findest du hier weitere Informationen: Gymfurn Epeius Fitness-Schrank.